Comtexts – Kostenlose Text Generierung

AGB
Generator

Erstellen Sie Ihre AGB einfach und kostenfrei!
Nutzen Sie unseren AGB-Generator, um schnell und sicher Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erstellen. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, und unser Tool liefert Ihnen eine rechtssichere AGB für Ihre Website oder Ihren Onlineshop – ganz ohne Aufwand!

AGB Generator
































Ideal für

Diese Texte könnten sie auch gebrauchen

10 Fakten über Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

  1. Was sind AGB?
    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die von einer Vertragspartei (meist dem Unternehmer) gestellt werden und für eine Vielzahl von Verträgen gelten.
  2. Rechtliche Grundlage
    Die rechtliche Grundlage für AGB in Deutschland ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), insbesondere die §§ 305–310. Diese regeln die Bedingungen für die Gültigkeit und Anwendung von AGB.
  3. Verbindlichkeit der AGB
    AGB sind nur dann verbindlich, wenn sie in den Vertrag einbezogen wurden. Der Vertragspartner muss über die AGB informiert werden, und er muss ihnen zustimmen, um sie wirksam zu machen.
  4. Einbeziehung der AGB
    Die AGB werden durch ausdrückliche Erklärung oder durch die Art und Weise der Geschäftsabwicklung in den Vertrag einbezogen. Der Kunde muss die Möglichkeit haben, die AGB zur Kenntnis zu nehmen.
  5. Unzulässige Klauseln in AGB
    Klauseln in AGB, die den Vertragspartner unangemessen benachteiligen oder gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, sind unwirksam. Beispielsweise sind pauschale Haftungsausschlüsse oft unzulässig.
  6. Änderung von AGB
    AGB können vom Unternehmer geändert werden, jedoch müssen die Änderungen dem Vertragspartner rechtzeitig mitgeteilt werden. Der Vertragspartner hat das Recht, den Änderungen zu widersprechen.
  7. Besondere AGB für Online-Shops
    Für Online-Shops und E-Commerce gelten besondere Anforderungen an die AGB. Diese müssen unter anderem Informationen zu Widerrufsrechten, Rückgabebedingungen und Lieferzeiten enthalten.
  8. Vertragsfreiheit und AGB
    Bei der Erstellung von AGB gibt es eine gewisse Vertragsfreiheit. Allerdings müssen diese im Einklang mit dem Gesetz und der guten Sitte stehen. Ungültige Klauseln werden durch gesetzliche Regelungen ersetzt.
  9. AGB und Verbraucherrecht
    AGB, die mit Verbrauchern abgeschlossen werden, unterliegen strengeren Anforderungen. Beispielsweise sind AGB, die dem Verbraucher unangemessene Fristen oder hohe Kosten auferlegen, unwirksam.
  10. AGB als Haftungsschutz
    Unternehmen nutzen AGB oft, um ihre Haftung zu begrenzen oder auszuschließen. Dies muss jedoch transparent und angemessen geschehen, da unfaire Haftungsausschlüsse nicht zulässig sind.

Haftungsausschluss:

Der Betreiber dieser Website übernimmt keine Haftung für die Nutzung der generierten Formulare.  Alle Dokumente werden ohne Gewähr bereitgestellt.